Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten und Masterarbeiten

Themen für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften orientieren sich an den Forschungsgebieten des Lehrstuhls. Abschlussarbeiten können auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.

Die formalen Anforderungen an die Abschlussarbeiten werden im "Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten" der Mercator School of Management erläutert. Hinweise des Lehrstuhls sind hierbei besonders zu berücksichtigen.
 

Bachelorarbeiten beinhalten entweder eine eigene empirische Analyse (z.B. mit Excel oder Stata) und eine kurze Literaturdiskussion oder eine umfassendere Diskussion vorwiegend empirischer Literatur.

Aktuell schlagen wir z.B. folgende Themen vor:

  1. Versicherungseffekte innerhalb des Haushalts und der Added Worker Effekt.*
  2. Die Auswirkungen von freiem Zugang zu Sekundarschulbildung.
  3. Die Effekte von Jugendbeschäftigungsprogrammen auf die weitere Beschäftigung und Verdienste.*
  4. Der Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Lage und der Gesundheit.*
  5. Die ökonomischen Auswirkungen der Pandemie von 1918.*
  6. Die Auswirkungen von Fahrrädern auf die Schulbildung von Schülerinnen.
  7. Kann Perspektivwechsel den sozialen Zusammenhalt in Schulen stärken?
  8. Die Auswirkungen von öffentlicher Kinderbetreuung auf die kindliche Entwicklung.
  9. Wohlstand, Gesundheit und kindliche Entwicklung.
  10. Der Einfluss des Geschlechts in der Einstellungsentscheidung.
  11. Die Auswirkungen von Mentoring auf Arbeitsmarktperspektiven von Jugendlichen aus benachteiligten Familien.
  12. Welche Faktoren sind für das geschlechtsspezifische Lohngefälle verantwortlich?
  13. Die Auswirkungen der Anerkennung von Berufsabschlüssen auf Arbeitsmarktergebnisse von Migranten.*
  14. Die langfristigen Auswirkungen des Umfelds in der frühkindlichen Bildung.
  15. Geschlechtsspezifische Unterschiede im Gesundheitswesen.
  16. Die finanziellen Auswirkungen von Lotteriegewinnen.
  17. Die Auswirkungen des Familienumfelds auf Bildung.

* Die Bearbeitung dieses Themas erfordert Vorkenntnisse in ökonometrischen und theoretischen Methoden, die deutlich über das hinausgehen, was in den Bachelorkursen vermittelt wird. Deswegen sollte dieses Thema nur von Kandidat:innen bearbeitet werden, die interessiert und fähig sind, diese Methoden zu erlernen. Studierende, die eine exzellente Note anstreben, können von der Wahl eines besonders herausforderndes Themas profitieren.

Weiterhin ist es für Studierende möglich eigene Themenvorschläge einzubringen.

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften beinhalten entweder eine umfassende Diskussion von (vorwiegend empirischen) Forschungsartikeln bzw. Diskussionspapieren oder eine eigene empirische Analyse (z.B. mit Stata) auf Basis von vom Lehrstuhl zur Verfügung gestellten, im Internet recherchierten oder selbst erhobenen Daten. Im Fall einer methodisch-ökonometrischen Arbeit kann anstelle einer Datenanalyse mit Beobachtungsdaten eine Simulation mit generierten Daten durchgeführt werden.

Für Studierende ist es möglich Themenvorschläge aus dem Bereich der Bachelorarbeiten zu wählen. In diesem Fall wird der Schwierigkeitsgrad entsprechend angepasst. Natürlich können Studierende auch individuelle Themenvorschläge auf Basis der Studienschwerpunkte und Vorkenntnisse einbringen.
 

Organisatorisches

Themenvergabe Bachelorarbeiten und Masterarbeiten

Wenn Sie Interesse haben, an unserem Lehrstuhl Ihre Abschlussarbeit zu schreiben, senden Sie bitte frühzeitig eine E-Mail an Frau Nassal (lea.nassal (at) uni-due.de). Stellen Sie dabei bitte kurz (ca. 1000 Zeichen) dar, warum Sie an unserem Lehrstuhl Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten (z.B. Interesse eine eigene Datenanalyse durchzuführen, inhaltliches Interesse an unseren Forschungsschwerpunkten oder an den Themen bzw. Methoden einer von Ihnen besuchten Veranstaltung des Lehrstuhls mit kurzer Erläuterung). Frau Nassal wird Sie dann zu einem Termin einladen.

In diesem Semester bieten wir folgende Termine an:

  • 08.05.2024
  • 05.06.2024

Bitte senden Sie die E-Mail mindestens 5 Tage vor dem gewünschten Termin. In diesem Semester werden die Termine online stattfinden. Nach Erhalt der E-Mail werden wir Ihnen einen Link zu einem Zoom-Meeting zusenden.